Antigonon

Antigonon ist eine Gattung von Kletterpflanzen aus der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae), die etwa zehn Arten umfasst. Diese Pflanzen werden aufgrund ihrer leuchtenden Blüten und ihres schnellen Wachstums häufig als Zierpflanzen verwendet. Antigonon ist in den Tropen Amerikas beheimatet, wo die Pflanzen nicht nur Gärten verschönern, sondern auch als Bodendecker dienen und große Flächen bedecken können. Die Pflanze ist außerdem für ihre lange Blütezeit bekannt und daher bei Gärtnern und Landschaftsgestaltern beliebt.
Antigonon zeichnet sich durch farbenfrohe, in Büscheln angeordnete Blüten und eine gut entwickelte Kletterpflanze aus. Sie kann als Solitärpflanze oder in dekorativen Kompositionen mit anderen Pflanzen wachsen. Aufgrund ihres schnellen Wachstums wird Antigonon häufig zur Bepflanzung von Wänden, Zäunen und Bögen verwendet und schafft so eindrucksvolle, lebende Barrieren.
Etymologie des Namens
Der Gattungsname „Antigonon“ leitet sich von den griechischen Wörtern „anti“ (gegen) und „gonia“ (Winkel) ab. Dieser Name wurde der Pflanze aufgrund ihrer einzigartigen Fähigkeit gegeben, beim Wachsen Hindernisse zu umgehen, sich um verschiedene Oberflächen zu winden und diese zu erklimmen. Der Name spiegelt somit die charakteristische Eigenschaft der Pflanze wider – ihre Neigung, Strukturen zu erklimmen und zu umschlingen.
Die mythologische Bedeutung des Namens könnte mit der Idee der Überwindung von Hindernissen zusammenhängen, was auch die Anpassungsfähigkeit der Pflanze an ihre Umgebung zum Ausdruck bringt.
Lebensform
Antigonon ist eine mehrjährige Kletterpflanze, die rankend wachsen und beachtliche Größen erreichen kann. Unter günstigen Bedingungen kann sie große Flächen bedecken und eine dichte grüne Masse bilden. Die Ranken der Pflanze können sich um Stützstrukturen wie Zäune, Mauern und andere Pflanzen winden und eignen sich daher hervorragend für vertikales Gärtnern.
Je nach Bedingungen kann sie 2 bis 10 Meter lang werden. Antigonon bildet auch lange Ranken, die zur Dekoration von Bögen und Pergolen verwendet werden können und einen wunderschönen grünen Tunnel bilden. In kälteren Klimazonen wird die Pflanze einjährig angebaut.
Familie
Antigonon gehört zur Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae), die ebenfalls über 1000 Arten umfasst, darunter sowohl krautige Pflanzen als auch Gehölze. Charakteristisch für diese Familie sind das Vorhandensein markanter Trichome (Haare) und spezieller Strukturen zum Schutz vor der Umwelt, wie beispielsweise wasserspeicherndes Gewebe.
Pflanzen dieser Familie wachsen oft schnell und passen sich verschiedenen klimatischen Bedingungen an. Viele Arten der Polygonaceae, darunter auch Antigonon, werden aufgrund ihrer attraktiven Blüten und ihrer Fähigkeit, in unterschiedlichen Umgebungen zu gedeihen, im Ziergartenbau verwendet.
Botanische Merkmale
Antigonon hat glatte, glänzende, herzförmige Blätter, die grün oder leicht rötlich sein können. Während des Wachstums entwickeln sich lange Stiele, die bis zu 10 Meter lang werden können. Die Blüten sind klein, aber leuchtend, typischerweise rosa, rot oder weiß und bilden bürstenartige, bis zu 30 cm lange Büschel.
Die Frucht der Pflanze ist eine Nuss, die sich nach der Bestäubung bildet und mehrere Samen enthält. Antigonon hat starke, flexible Stängel, die ihm helfen, sich an Stützen festzuhalten und so eine vertikale Position beizubehalten, während er sich um diese wickelt.
Chemische Zusammensetzung
Antigonon enthält mehrere bioaktive Verbindungen, darunter Antioxidantien und organische Säuren. Einige Studien deuten darauf hin, dass Extrakte aus verschiedenen Pflanzenteilen antiseptische, entzündungshemmende und sogar schmerzstillende Eigenschaften haben können.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Pflanze Alkaloide enthalten kann, die für Tiere giftig sein können, insbesondere bei versehentlicher Einnahme. Daher ist bei der Verwendung von Antigonon zu therapeutischen Zwecken Vorsicht geboten, auch wenn ein medizinischer Nutzen möglich ist.
Herkunft
Antigonon stammt hauptsächlich aus den tropischen und subtropischen Regionen Amerikas, insbesondere aus Mexiko, Mittel- und Südamerika. In freier Wildbahn findet man ihn häufig in Küsten- und Bergregionen, wo er sich an heißes Klima angepasst hat und auf verschiedenen Böden, darunter sandigen und kalkhaltigen, wachsen kann.
Darüber hinaus hat sich die Antigonon über ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet hinaus weit verbreitet und wird heute weltweit als Zierpflanze kultiviert. Dies liegt an ihrer Widerstandsfähigkeit, ihren leuchtenden Blüten und ihrem schnellen Wachstum, die sie bei Gärtnern zu einem Favoriten machen.
Einfache Kultivierung
Antigonon ist eine relativ pflegeleichte Pflanze, die sich gut an verschiedene Bedingungen anpasst. Sie bevorzugt sonnige Standorte, verträgt aber auch Halbschatten. Sie ist eine Kletterpflanze und benötigt für ihr volles Wachstum geeignete Stützen wie Spaliere, Bögen oder andere Pflanzen.
Antigonon kann im Boden oder in Kübeln angebaut werden. Regelmäßiges Gießen ist wichtig, insbesondere in heißen Perioden, da zu viel Feuchtigkeit die Wurzeln schädigen kann. Daher ist sie relativ pflegeleicht.
Arten, Sorten
Unter den Antigonon-Arten ist Antigonon leptopus die bekannteste und wird am häufigsten im Ziergartenbau verwendet. Diese Art zeichnet sich durch große rosa oder rote Blüten aus, die in bürstenartigen Büscheln angeordnet sind. Die Blütenfarbe und Blattgröße der Art können variieren, sodass Gärtner die für ihre Bedürfnisse am besten geeignete Sorte auswählen können.
Antigonon leptopus
Es gibt auch Sorten mit weißen oder rosa Blüten, wie zum Beispiel Antigonon leptopus 'Alba', die sich durch rein weiße Blütenstände auszeichnet. Auch diese Sorten werden gerne im Garten und auf dem Balkon verwendet.
Antigonon leptopus 'Alba'
Größe
Die Größe von Antigonon hängt von den Wachstumsbedingungen ab. In seinem natürlichen Lebensraum kann es jedoch eine Länge von 5 bis 10 Metern erreichen. In kleineren Räumen, wie z. B. in Töpfen oder Behältern, ist es kleiner.
Typischerweise bildet die Pflanze lange Ranken, die sich um jede Stütze winden können. Bei richtiger Pflege eignet sich Antigonon hervorragend als grüne Abdeckung für Wände, Zäune oder Pavillons.
Wachstumsrate
Antigonon wächst schnell, insbesondere unter günstigen Bedingungen – warmem Klima und regelmäßiger Bewässerung. Bei gutem Licht und nährstoffreichem Boden kann die Pflanze in einer einzigen Vegetationsperiode mehrere Meter wachsen. Das macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für die Gestaltung von Sichtschutzwänden oder lebenden Zäunen.
In kühleren Klimazonen kann sich die Wachstumsrate verlangsamen, die Pflanze behält jedoch auch in den warmen Monaten ihre Fähigkeit, schnell zu wachsen.
Lebensdauer
Antigonon ist eine mehrjährige Pflanze, die bei richtiger Pflege über 5 Jahre alt werden kann. In Regionen mit kalten Wintern kann ihre Lebensdauer begrenzt sein, da die Pflanze keinen Frost verträgt. Unter tropischen Bedingungen oder im Gewächshaus kann Antigonon jedoch viele Jahre wachsen und regelmäßig blühen.
Die Lebensdauer der Pflanze hängt auch davon ab, wie gut sie mit den notwendigen Ressourcen wie Wasser, Sonnenlicht und Dünger versorgt wird. Ohne die richtige Pflege kann sich ihr Wachstum verlangsamen.
Temperatur
Antigonon bevorzugt warme Klimabedingungen mit Temperaturen zwischen 20 °C und 30 °C. Sie verträgt keinen Frost, und Temperaturen unter 5 °C können zum Absterben der Pflanze führen. Im Winter sollte die Temperatur nicht unter 10 °C fallen.
In gemäßigten Klimazonen empfiehlt es sich, Antigonon in Gewächshäusern oder als Kübelpflanze zu züchten, die während der Wintermonate an wärmere Orte gebracht werden kann.
Luftfeuchtigkeit
Antigonon benötigt regelmäßiges Gießen und hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere in den heißen Sommermonaten. Es gedeiht in feuchten Bedingungen, aber es ist wichtig, Staunässe zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Im Winter kann die Bewässerung reduziert werden, da die Pflanze langsamer wächst und weniger Wasser benötigt. Bei Trockenheit kann jedoch zusätzliche Feuchtigkeit erforderlich sein, um Pflanzenstress vorzubeugen.
Licht und Platzierung im Raum
Antigonon bevorzugt sonnige Standorte, an denen sie ausreichend Licht für Blüte und Wachstum erhält. Die Pflanze verträgt keinen dichten Schatten und verlangsamt bei unzureichender Beleuchtung ihr Wachstum. Die besten Standorte dafür sind sonnige Bereiche im Garten oder auf dem Balkon.
Auch in Innenräumen benötigt die Antigonon helles, aber diffuses Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter schädigen. Daher ist es besser, sie in der Nähe von Fenstern mit Ost- oder Westausrichtung zu platzieren, wo das Licht gefiltert, aber für gesundes Wachstum ausreichend ist.
Boden und Substrat
Für den Anbau von Antigonon wird ein leichtes, gut durchlässiges Substrat benötigt, das die notwendigen Wachstumsbedingungen bietet. Die ideale Erdmischung besteht aus Gartenerde, Torf, Sand und Perlite im Verhältnis 2:1:1:1. Diese Mischung sorgt für optimale Feuchtigkeit und verhindert gleichzeitig Wasserstau, der zu Wurzelfäule führen kann. Perlite und Sand in der Mischung sorgen für eine gute Belüftung und verhindern Bodenverdichtung.
Der Boden sollte leicht sauer sein und einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 aufweisen. Dieser pH-Wert ist für die meisten Antigonon-Arten geeignet und gewährleistet eine optimale Nährstoffversorgung. Um Wasserstau zu vermeiden und die Drainage zu verbessern, sollte Blähton oder feiner Kies am Topfboden verwendet werden. Dies beugt Wurzelfäule vor und sorgt für eine gute Luftzirkulation im Wurzelsystem.
Bewässerung (Sommer und Winter)
Im Sommer sollte Antigonon regelmäßig und mäßig gegossen werden. Die Pflanze liebt Feuchtigkeit, verträgt aber keine übermäßige Nässe, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Bei heißem Wetter sollte häufiger gegossen werden, aber zwischen den Wassergaben sollte die Erde leicht antrocknen. Es ist wichtig, den Zustand der Erde zu überwachen, um ein vollständiges Austrocknen oder zu starkes Nässe zu vermeiden.
Im Winter sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden, da Antigonon in eine Ruhephase eintritt und weniger Wasser benötigt. Die Erde sollte vor dem nächsten Gießen 2–3 cm tief antrocknen. Wasser sollte nicht im Untersetzer stehen bleiben, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Es ist wichtig, mäßig zu gießen, um Stress für die Pflanze zu vermeiden.
Düngung und Fütterung
Um Wachstum und Blüte zu fördern, empfiehlt sich die Verwendung ausgewogener Düngemittel mit Phosphor und Kalium. Diese Elemente fördern eine üppige Blüte und stärken die Wurzeln. Während der aktiven Wachstumsperiode – vom Frühling bis zum Herbst – sollte alle 2–3 Wochen gedüngt werden. Die beste Anwendungsmethode ist das Auflösen des Düngers im Gießwasser, um die Pflanze kontinuierlich mit Nährstoffen zu versorgen.
Im Winter ist keine Düngung notwendig, da die Pflanze ruht und nicht aktiv wächst. Überdüngung kann der Pflanze in dieser Zeit schaden, da sie die Nährstoffe nicht richtig aufnehmen kann. Es wird empfohlen, die Düngung während der Wintermonate einzustellen und erst im Frühling wieder aufzunehmen.
Blüte
Die Blüte ist das wichtigste dekorative Merkmal von Antigonon. Die Blüten stehen in traubigen Blütenständen, die je nach Sorte rosa, rot oder weiß sein können. Die Blüte beginnt im Sommer und kann je nach klimatischen Bedingungen bis in den Herbst andauern. Dieser Prozess dauert ein bis zwei Monate und besticht durch leuchtende Farben und aromatische Düfte.
Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Bewässerung kann Antigonon mehrmals im Jahr blühen und so Garten oder Balkon dauerhaft dekorativ gestalten. Die in üppigen Büscheln angeordneten Blüten ergeben ein reiches und farbenfrohes Bild und machen die Pflanze beliebt für vertikale Gärten und die Dekoration von Pavillons.
Vermehrung
Antigonon kann sowohl vegetativ als auch durch Samen vermehrt werden. Die gängigste Methode ist die Stecklingsvermehrung. Gesunde Triebe werden im Frühjahr oder Sommer abgeschnitten und in einer Mischung aus Torf und Sand bewurzelt. Die Stecklinge sollten in einer warmen, feuchten Umgebung aufbewahrt werden, um eine erfolgreiche Bewurzelung zu erreichen. Dies dauert in der Regel 2–3 Wochen.
Die Vermehrung durch Samen ist komplexer, da für die Keimung ein Temperaturbereich von 20–25 °C und eine zusätzliche Stratifizierung der Samen erforderlich sind. Die Samen werden in leichte Erde gesät und benötigen regelmäßige Feuchtigkeit. Samen können innerhalb von 2–4 Wochen keimen, Pflanzen aus Samen blühen jedoch erst nach mehreren Jahren.
Saisonale Besonderheiten
Antigonon hat einen ausgeprägten Jahreszeitenzyklus. Im Sommer wächst die Pflanze aktiv und bildet neue Triebe und Blüten. In dieser Zeit benötigt sie reichlich Wasser und regelmäßige Düngung, um ihr aktives Wachstum aufrechtzuerhalten. Die Blüte erfolgt üblicherweise im Sommer, kann aber bei entsprechenden Bedingungen bis in den Herbst hinein andauern.
Im Winter verlangsamt sich das Wachstum der Pflanze und sie verfällt in eine Ruhephase. Während dieser Zeit sollten Gießen und Düngen reduziert und die Temperatur im Innen- und Außenbereich etwas niedriger sein. Antigonon verträgt keinen starken Frost und muss daher in Regionen mit kalten Wintern vor Frost geschützt oder als Kübelpflanze kultiviert werden.
Pflegefunktionen
Antigonon erfordert keine komplexe Pflege; um jedoch maximale dekorative Wirkung zu erzielen, müssen einige Bedingungen erfüllt sein. Die Pflanze benötigt eine gute Beleuchtung, insbesondere während der Blütezeit. Sie bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte, an denen sie genügend Licht für aktives Wachstum erhält.
Es ist wichtig, den Zustand des Bodens zu überwachen und übermäßiges Gießen zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule führen kann. Abgestorbene Blüten und alte Blätter sollten ebenfalls entfernt werden, um neue Triebe zu fördern und das dekorative Aussehen der Pflanze zu erhalten.
Pflege im Innenbereich
Im Innenbereich sollte Antigonon in einem hellen Raum mit Sonnenlicht gezüchtet werden. Sie kann auf einer Fensterbank mit Süd- oder Ostfenstern stehen, wo die Pflanze ausreichend Licht für gesundes Wachstum und Blüte erhält. Direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden, um Blattschäden zu vermeiden.
Für ein gesundes Wachstum sollte die Pflanze regelmäßig gegossen werden, Überwässerung sollte jedoch vermieden werden. Im Winter kann die Wassermenge reduziert werden, um Wurzelfäule vorzubeugen. Die Raumtemperatur sollte zwischen 18 und 22 °C liegen, wobei starke Temperaturschwankungen zu vermeiden sind.
Umtopfen
Antigonon sollte alle 2–3 Jahre umgetopft werden, wenn die Wurzeln den Topf ausfüllen. Wählen Sie beim Umtopfen einen Topf, der 3–5 cm breiter ist als der vorherige, damit die Pflanze Platz zum Wachsen hat. Keramik- oder Kunststofftöpfe eignen sich am besten, da sie eine gute Belüftung und Drainage gewährleisten.
Das Umtopfen erfolgt meist im Frühjahr oder Frühsommer, wenn die Pflanze nicht blüht. Wichtig beim Umtopfen ist, die Pflanze vorsichtig aus dem alten Topf zu lösen, ohne die Wurzeln zu beschädigen und frische, nährstoffreiche Erde zu verwenden.
Beschneiden und Formen der Krone
Der Rückschnitt ist notwendig, um die kompakte Form zu erhalten und neues Wachstum anzuregen. Das Entfernen alter Triebe und verblühter Blüten hilft der Pflanze, Energie zu sparen und ihr Aussehen zu verbessern, wodurch sie gepflegter und attraktiver wird.
Durch die Formung der Krone entsteht ein kompakter und buschiger Strauch. Schneiden Sie dazu lange Triebe ab, um das seitliche Wachstum anzuregen, und entfernen Sie regelmäßig abgestorbene Pflanzenteile.
Mögliche Probleme und Lösungen
Eines der häufigsten Probleme ist Wurzelfäule, die durch Überwässerung oder schlechte Drainage entsteht. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens zu kontrollieren und Staunässe zu vermeiden. Regelmäßige Kontrollen der Wurzeln können helfen, Anzeichen von Fäule frühzeitig zu erkennen.
Nährstoffmangel kann zudem zu schlechtem Wachstum und schwacher Blüte führen. In solchen Fällen ist eine Düngung mit ausgewogenen Düngemitteln notwendig, um das richtige Gleichgewicht der essentiellen Nährstoffe wiederherzustellen.
Schädlinge
Antigonon kann von Schädlingen wie Blattläusen, Spinnmilben und Schildläusen befallen werden. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, die Pflanze regelmäßig zu kontrollieren und Schädlinge manuell mit einem weichen Schwamm zu entfernen. Bei starkem Befall können Insektizide oder natürliche Heilmittel wie Seifenlauge eingesetzt werden.
Um Schädlingen vorzubeugen, sorgen Sie für optimale Wachstumsbedingungen für die Pflanze, vermeiden Sie Überwässerung und schützen Sie sie vor übermäßiger Hitze.
Luftreinigung
Wie viele andere Pflanzen trägt auch Antigonon zur Reinigung der Raumluft bei. Es absorbiert Schadstoffe wie Formaldehyd und setzt Sauerstoff frei, wodurch die Luftqualität verbessert wird. Dies ist besonders in schlecht belüfteten Räumen nützlich, da saubere Luft zu einer besseren Gesundheit beiträgt.
Darüber hinaus trägt Antigonon dazu bei, eine optimale Luftfeuchtigkeit im Raum aufrechtzuerhalten, was sich positiv auf die Gesundheit der Atemwege und das allgemeine Wohlbefinden auswirkt, insbesondere im Winter, wenn die Luft in Innenräumen trocken wird.
Sicherheit
Antigonon ist für Menschen nicht giftig, kann aber bei Einnahme für Haustiere wie Katzen und Hunde schädlich sein. Alle Teile der Pflanze enthalten Substanzen, die beim Verzehr Vergiftungen wie Erbrechen und Durchfall auslösen können.
Beim Umgang mit der Pflanze empfiehlt es sich, Handschuhe zu tragen, insbesondere wenn Sie empfindliche Haut haben, da die Pflanze allergische Reaktionen wie Rötungen oder Juckreiz hervorrufen kann.
Überwinterung
Im Winter benötigt Antigonon eine Ruhephase. Sie benötigt niedrigere Temperaturen und weniger Wasser. Die Temperatur sollte nicht unter 10 °C fallen, und das Gießen sollte reduziert werden, sodass die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen kann.
Um sich auf den Frühling vorzubereiten, sorgen Sie dafür, dass die Pflanze genügend Licht bekommt, und erhöhen Sie die Temperatur allmählich. Dies hilft ihr, aus der Ruhephase zu erwachen und eine neue Phase aktiven Wachstums und Blühens einzuleiten.
Vorteilhafte Eigenschaften
Antigonon hat einige positive Eigenschaften, darunter entzündungshemmende und antiseptische Wirkungen. In der traditionellen Medizin werden Extrakte dieser Pflanze zur Behandlung von Entzündungen, Gelenkschmerzen und Atemwegserkrankungen eingesetzt.
Darüber hinaus kann Antigonon eine beruhigende Wirkung auf das Nervensystem haben, wodurch der Stresspegel gesenkt und die allgemeine Gesundheit verbessert werden kann.
Verwendung in der traditionellen Medizin oder in Volksrezepten
In der traditionellen Medizin werden Pflanzenteile wie Blätter und Blüten zur Herstellung von Aufgüssen und Abkochungen verwendet, die bei Erkältungen, Entzündungen und Atemwegserkrankungen helfen. Es ist jedoch zu beachten, dass Antigonon bei unsachgemäßer Anwendung giftig sein kann.
Es wird empfohlen, vor der Anwendung von Antigonon zu medizinischen Zwecken einen Arzt zu konsultieren, da eine unsachgemäße Anwendung zu Nebenwirkungen und Toxizität führen kann.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Antigonon wird in der Landschaftsgestaltung häufig verwendet, da es vertikale Flächen schnell bedeckt und lebende Barrieren schafft. Es eignet sich ideal zur Dekoration von Wänden, Zäunen, Bögen und Pavillons und verleiht dem Garten ein exotisches Aussehen.
Darüber hinaus wird Antigonon häufig zur Gestaltung grüner Hecken und zur Dekoration von Veranden oder Terrassen verwendet. Seine blühenden Ranken setzen in jeder Landschaftskomposition lebendige Akzente.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Antigonon lässt sich gut mit anderen Pflanzen kombinieren, die seine Kletterfähigkeit unterstützen, ohne Platz zu rauben. Es eignet sich ideal für die Kombination mit Stauden wie Funkien, Astilben und Farnen, die einen schönen Hintergrund für seine leuchtenden Blüten und sein üppiges Laub bilden. Diese Pflanzen stellen Antigonon nicht in den Schatten, sondern betonen seine dekorativen Eigenschaften. Wichtig zu beachten ist, dass Antigonon für sein Wachstum eine Stütze benötigt. Daher kann es in Kompositionen mit Pflanzen verwendet werden, die als natürliche vertikale Strukturen dienen, wie beispielsweise Sträucher mit aufrechtem Wuchs.
Antigonon kann auch eine gute Begleiterin anderer Kletterpflanzen wie Clematis oder Passionsblumen sein, insbesondere wenn deren Licht- und Feuchtigkeitsbedarf ähnlich ist. Achten Sie jedoch darauf, Antigonon nicht in der Nähe von Pflanzen mit aggressivem Wurzelsystem zu pflanzen, da diese um Wasser und Nährstoffe konkurrieren können. In solchen Fällen kann Antigonon unter Ressourcenmangel leiden.
Abschluss
Antigonon ist eine bemerkenswert schöne und pflegeleichte Pflanze, die sich perfekt zur Dekoration von Gärten und Balkonen eignet. Ihr schnelles Wachstum, ihre leuchtenden Blüten und ihre Fähigkeit, große Flächen zu bedecken, machen sie zu einer ausgezeichneten Wahl für vertikales Gärtnern. Mit ihrem Zierwert und einer Vielzahl von Sorten verleiht Antigonon jeder Landschaftsgestaltung eine exotische Note.
Bei Einhaltung der richtigen Pflegehinweise und regelmäßiger Pflege gedeiht diese Pflanze dauerhaft und erfreut Sie mit ihrer Gesundheit und üppigen Blütenpracht. Antigonon eignet sich hervorragend für die Gestaltung von grünen Zäunen, zur Dekoration von Pergolen und Bögen sowie zur Kombination mit anderen Pflanzen und ist somit ein vielseitiges und beliebtes Element in der Garten- und Landschaftsgestaltung.