Amorphophallus

Amorphophallus ist eine Gattung mehrjähriger krautiger Pflanzen aus der Familie der Aronstabgewächse, die für ihre großen und ungewöhnlichen Blüten sowie ihre großen Knollen bekannt ist. Diese Pflanzen sind in den tropischen Regionen Asiens und Afrikas weit verbreitet und wachsen dort in Wäldern und Feuchtgebieten. Die Gattung Amorphophallus umfasst mehrere Arten, die sich in Blütenform und -größe sowie Blütezeit unterscheiden. Einer der bekanntesten Vertreter der Gattung ist die Titanenwurz (Amorphophallus titanum), bekannt für ihre riesigen Blüten und ihren unangenehmen Geruch, der an verrottendes Fleisch erinnert.
Diese Gattung erregt nicht nur bei Botanikern, sondern auch bei Liebhabern exotischer Pflanzen aufgrund ihrer ungewöhnlichen Blüten, die beeindruckende Größen erreichen können, die Aufmerksamkeit. Amorphophallus kann als Zierpflanze verwendet werden, wird jedoch aufgrund seiner besonderen Pflegeanforderungen häufig in Gewächshäusern oder als Zimmerpflanze kultiviert.
Etymologie des Namens
Der Gattungsname „Amorphophallus“ leitet sich von den griechischen Wörtern „amorphos“ (bedeutet „formlos“) und „phallos“ (bedeutet „Phallus“) ab, was wörtlich übersetzt „formloser Phallus“ bedeutet. Dieser Name wurde aufgrund der besonderen Form der Blüten vergeben, die einem Phallus ähneln, insbesondere wenn der Blütenstand vorhanden ist, da der Kolben eine säulenartige Form hat, die aus dem umgebenden Hochblatt herausragt und so den Eindruck einer ungewöhnlichen Form erweckt.
Der Name hängt auch mit den typischerweise großen und oft unansehnlichen Blüten der Pflanze zusammen, die bei denjenigen, die die Pflanze zum ersten Mal sehen, Interesse und manchmal Überraschung wecken.
Lebensform
Amorphophallus ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit ausgeprägtem jahreszeitlichen Zyklus. Ihr Leben verläuft im Jahresverlauf in zwei Phasen: aktives Wachstum und Ruhephase. Während der Ruhephase wirft die Pflanze ihre Blätter ab und ruht, während sie in der aktiven Phase große Blätter und Blüten ausbildet. Die Blätter der Pflanze sind groß und komplex geformt und erreichen oft eine Höhe von bis zu einem Meter.
Diese Pflanze ist auch für ihre großen Knollen bekannt, die als Nährstoffspeicher dienen. Die Knollen des Amorphophallus können mehrere Kilogramm wiegen und sind die Hauptenergiequelle für Wachstum und Blüte während der nächsten aktiven Wachstumsphase.
Familie
Amorphophallus gehört zur Familie der Aronstabgewächse (Araceae), einer der größten Familien in der Klasse der Angiospermen. Diese Familie umfasst rund 120 Gattungen und mehr als 2000 Pflanzenarten, von denen viele für ihre dekorativen Eigenschaften bekannt sind, wie zum Beispiel Aronstabgewächse, Anthurien und Kaladien.
Die Gattung Amorphophallus weist mehrere charakteristische Merkmale auf, wie große Blüten, die oft von einer Spatha verdeckte Blütenstände bilden, und große Knollen. Aus botanischer Sicht sind Aronstabgewächse aufgrund ihrer einzigartigen Fortpflanzungsorgane besonders interessant und Gegenstand intensiver Forschung.
Botanische Merkmale
Amorphophallus zeichnet sich durch große Blätter und Blüten aus, die sehr leuchtend und ungewöhnlich sein können. Die Blätter der Pflanze sind breit und gespalten und können bis zu 1,5 Meter hoch werden. Die Blüte von Amorphophallus ist ein Blütenstand mit einem fleischigen Stiel, umgeben von einer großen, oft dunklen Spatha. Die Spatha verströmt einen oft als unangenehm empfundenen Geruch, der an verwesendes Fleisch erinnert und Insekten zur Bestäubung anlockt.
Die Größe der Blüten kann je nach Art variieren, aber beim größten Vertreter der Gattung, Amorphophallus titanum, kann die Blüte bis zu 3 Meter hoch werden. Die Pflanze blüht normalerweise alle paar Jahre, was ihre Blüte zu einem seltenen und mit Spannung erwarteten Ereignis für Botaniker macht.
Chemische Zusammensetzung
Amorphophallus enthält verschiedene chemische Substanzen, darunter Alkaloide und Saponine. Diese Verbindungen weisen unterschiedliche Toxizitätsgrade auf und können bei Hautkontakt oder Verschlucken Reizungen verursachen. Einige Amorphophallus-Arten werden in der traditionellen Medizin verwendet, ihre Anwendung ist jedoch aufgrund ihrer potenziellen Toxizität mit Vorsicht zu genießen.
Die Knollen des Amorphophallus enthalten auch Stärke, die in einigen Ländern zur Lebensmittelzubereitung verwendet wird. Vor dem Verzehr müssen sie jedoch einer speziellen Behandlung unterzogen werden, um giftige Substanzen zu entfernen.
Herkunft
Amorphophallus ist in den tropischen Regionen Asiens, Afrikas und einiger Inseln Ozeaniens heimisch. Diese Pflanzen bevorzugen feuchte tropische Wälder, wo Wärme und hohe Luftfeuchtigkeit ideale Wachstumsbedingungen bieten. In der Natur findet man Amorphophallus häufig im Unterholz von Wäldern, wo seine großen Blätter gefiltertes Licht erhalten.
Aufgrund der Globalisierung und des Interesses an exotischen Pflanzen wurde der Amorphophallus in vielen Teilen der Welt eingeführt, unter anderem in Gewächshäusern und botanischen Gärten. Seine einzigartigen Blüten und seine beeindruckende Größe machen ihn zu einer begehrten Sammlerpflanze.
Einfache Kultivierung
Amorphophallus ist nicht die einfachste Pflanze, insbesondere im häuslichen Umfeld. Sie benötigt spezielle Bedingungen wie hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit sowie eine Ruhephase, in der die Pflanze ihre Blätter abwirft. Entscheidend ist der richtige Standort, an dem die Pflanze ausreichend Licht erhält, aber nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
Unter den richtigen Bedingungen und mit ausreichender Pflege kann Amorphophallus jedoch eine interessante und einzigartige Ergänzung für Gewächshäuser oder Häuser sein. Er wird oft als Zierpflanze in botanischen Gärten und Wintergärten angebaut.
Arten, Sorten
Es gibt mehrere Arten der Gattung Amorphophallus, darunter Amorphophallus titanum, bekannt für seine riesigen Blüten und seinen starken Geruch, und Amorphophallus konjac, der für seine Verwendung in der Lebensmittelindustrie und der traditionellen Medizin berühmt ist.
Amorphophallus titanum
Auch andere Amorphophallus-Arten fallen durch ihre exotischen Blüten und Blütenstandsformen auf, die oft ungewöhnlich sind und in der Farbe von Weiß bis Dunkelviolett variieren können.
Amorphophallus konjac
Größe
Amorphophallus ist eine große Pflanze. Ihre Blätter können bis zu 1,5 Meter hoch werden, und die Blüten können je nach Art bis zu 3 Meter hoch werden. Damit zählt sie zu den größten Pflanzen ihrer Gattung. Im Haus oder Gewächshaus wächst sie zwar meist kleiner, ihre beeindruckenden Ausmaße ziehen aber dennoch die Blicke auf sich.
Die Größe des Amorphophallus hängt von der Art und den Wachstumsbedingungen ab, in den meisten Fällen benötigt die Pflanze jedoch beträchtlichen Platz für ein richtiges Wachstum.
Wachstumsrate
Amorphophallus wächst relativ langsam, insbesondere während der Ruhephase, wenn die Pflanze ihre Blätter abwirft und weniger Pflege benötigt. Während der aktiven Wachstumsphase bildet die Pflanze schnell neue Blätter und Blüten, dieser Prozess dauert jedoch mehrere Monate.
Die Wachstumsgeschwindigkeit von Amorphophallus hängt auch von den Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab. Bei richtiger Pflege und optimalen Bedingungen kann die Pflanze über mehrere Jahre hinweg beeindruckende Größen erreichen.
Lebensdauer
Die Lebensdauer von Amorphophallus kann je nach Art und Wachstumsbedingungen variieren. Bei richtiger Pflege und regelmäßiger Transplantation kann die Pflanze bis zu 10 Jahre oder länger leben und dabei allmählich an Größe und Knollenmasse zunehmen.
Amorphophallus hat einen saisonalen Zyklus und nach jeder Blütezeit ruht die Pflanze normalerweise und füllt ihre Energie wieder auf, was mehrere Monate dauern kann.
Temperatur
Amorphophallus bevorzugt während seiner aktiven Wachstumsphase warme Bedingungen mit Temperaturen zwischen 22 und 30 °C. Er verträgt keine kalten Temperaturen, und alles unter 10 °C kann zum Absterben führen. Im Winter kann die Temperatur etwas niedriger sein, sollte aber dennoch zwischen 15 und 18 °C liegen, damit die Pflanze ihre Ruhephase übersteht.
Beim Anbau von Amorphophallus ist es wichtig, eine stabile Temperatur aufrechtzuerhalten und plötzliche Schwankungen zu vermeiden, die sich negativ auf die Entwicklung der Pflanze auswirken können.
Luftfeuchtigkeit
Amorphophallus benötigt für ein gesundes Wachstum, insbesondere während der aktiven Wachstumsphase, eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 60–80 % liegen, um optimale Bedingungen für Blätter und Blüten zu schaffen.
Wenn die Luftfeuchtigkeit zu niedrig ist, kann die Pflanze unter trockener Luft leiden, was ihr Wachstum verlangsamt und die allgemeine Gesundheit der Pflanze beeinträchtigt.
Licht und Platzierung im Raum
Amorphophallus bevorzugt helles, aber diffuses Licht. Direkte Sonneneinstrahlung kann die Blätter verbrennen. Am besten platzieren Sie die Pflanze an einem Ort mit weichem, diffusem Licht, beispielsweise in der Nähe von Fenstern, wo das Licht durch Vorhänge gefiltert wird.
Im Winter kann zusätzliche Beleuchtung erforderlich sein, da kurze Tage die für das Wachstum benötigte Lichtmenge reduzieren können.
Boden und Substrat
Amorphophallus benötigt ein leichtes, gut durchlässiges Substrat, das optimale Bedingungen für Wurzelwachstum und Blüte bietet. Die Bodenmischung sollte Gartenerde, Torf, Sand und Perlite im Verhältnis 2:1:1:1 enthalten. Diese Mischung sorgt für die nötige Feuchtigkeitsspeicherung und verhindert gleichzeitig Staunässe und Wurzelfäule. Perlite verbessert die Bodenstruktur, beugt Verdichtungen vor und sorgt für eine gute Belüftung der Wurzeln.
Der Boden für Amorphophallus sollte leicht sauer sein und einen pH-Wert zwischen 5,5 und 6,5 aufweisen. So kann die Pflanze alle wichtigen Nährstoffe aufnehmen. Um eine gute Drainage zu gewährleisten, sollte Blähton oder feiner Kies am Topfboden verwendet werden. Dies verhindert Wasserstau und fördert die Gesundheit des Wurzelsystems.
Bewässerung (Sommer und Winter)
Im Sommer sollte Amorphophallus regelmäßig, aber mäßig gegossen werden. Der Boden sollte feucht, aber nicht zu nass gehalten werden. In den heißen Sommermonaten kann häufiger gegossen werden, es ist jedoch wichtig, übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden, da diese zu Wurzelfäule führen kann. Zwischen den Wassergaben sollte der Boden leicht antrocknen, damit die Pflanze gesund wachsen kann.
Im Winter sollte die Bewässerung reduziert werden, da Amorphophallus in eine Ruhephase eintritt und deutlich weniger Wasser benötigt. Es ist wichtig, zu warten, bis die oberste Erdschicht vollständig getrocknet ist, bevor erneut gegossen wird. Überwässerung im Winter kann zu Zwiebel- und Wurzelfäule führen.
Düngen und Füttern
Für Amorphophallus empfiehlt sich die Verwendung ausgewogener Flüssigdünger mit hohem Phosphor- und Kaliumgehalt, die große Blüten fördern und das Wurzelsystem stärken. Während der aktiven Wachstumsphase von Frühling bis Herbst sollte alle 2-3 Wochen gedüngt werden. Der Dünger kann im Gießwasser verdünnt werden, damit die Pflanze die notwendigen Mikronährstoffe erhält und gesund bleibt.
Im Winter benötigt Amorphophallus keine Düngung, da er sich in der Ruhephase befindet. Überdüngung in dieser Zeit kann zu einem Nährstoffüberschuss führen, der sich negativ auf die Pflanze auswirkt. Am besten stellen Sie die Düngung ein und lassen die Pflanze ruhen.
Blüte
Die Blüte ist das Hauptmerkmal des Amorphophallus. Die Blüten sind groß, fleischig und verströmen oft einen unangenehmen Geruch, der an verrottendes Fleisch erinnert. Dieser Duft lockt Insekten an, die bei der Bestäubung helfen. Die Blüten können weiß, violett, rot oder zweifarbig sein, und ihre Größe variiert je nach Art.
Der Blüteprozess des Amorphophallus ist lang und kann mehrere Wochen bis Monate dauern. Er blüht jedoch nicht jedes Jahr, und seine Blüte ist ein seltenes und mit Spannung erwartetes Ereignis für Botaniker und Pflanzensammler.
Vermehrung
Amorphophallus kann auf verschiedene Arten vermehrt werden, unter anderem durch Knollen und Samen. Die gängigste Methode ist die Teilung der Knollen. Dabei wird ein Teil der Knolle mit lebenden Knospen abgetrennt und in einen neuen Topf gepflanzt. Die Vermehrung durch Samen ist ein komplexerer Prozess, der Gewächshausbedingungen erfordert und lange bis zur Keimung dauert.
Amorphophallus kann auch durch Stecklinge vermehrt werden, diese Methode wird jedoch seltener angewendet. Gesunde Triebe werden ausgewählt und in feuchtem Substrat bewurzelt. Diese Methode ist jedoch arbeitsintensiver und erfordert eine sorgfältige Kontrolle der Bedingungen.
Saisonale Besonderheiten
Amorphophallus hat einen ausgeprägten jahreszeitlichen Zyklus. Während der aktiven Wachstumsphase von Frühling bis Herbst entwickelt sich die Pflanze, bildet neue Blätter und Blüten. In dieser Zeit benötigt sie eine höhere Luftfeuchtigkeit und regelmäßige Düngung. Wichtig ist außerdem, dass die Pflanze ausreichend Licht für ein gesundes Wachstum erhält.
Im Winter verharrt der Amorphophallus in einer Ruhephase, in der sein Wachstum verlangsamt ist. Während dieser Zeit sollten Gießen und Düngen deutlich reduziert werden. Bei unzureichender Lichtintensität kann die Pflanze ihr Wachstum einstellen und nicht blühen, was eine normale Reaktion auf die winterlichen Bedingungen ist.
Pflegefunktionen
Die Pflege von Amorphophallus erfordert die Beachtung mehrerer wichtiger Aspekte, darunter Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Licht. Die Pflanze verträgt keine Kälte, daher ist es wichtig, während der aktiven Wachstumsphase eine stabile Temperatur zwischen 22 und 30 °C und während der Ruhephase zwischen 15 und 18 °C einzuhalten. Darüber hinaus benötigt Amorphophallus eine hohe Luftfeuchtigkeit, insbesondere während der Wachstumsphase. Regelmäßiges Besprühen oder die Verwendung eines Luftbefeuchters tragen zu optimalen Bedingungen bei.
Es ist außerdem wichtig, die Bodenqualität zu überwachen und für eine gute Drainage zu sorgen, um Knollenfäule vorzubeugen. Bei richtiger Pflege bleibt der Amorphophallus gesund und belohnt Sie mit seiner einzigartigen Blüte.
Pflege im Innenbereich
Für den erfolgreichen Anbau von Amorphophallus im Innenbereich sind die richtige Bewässerung und eine stabile Temperatur entscheidend. Die Pflanze bevorzugt einen Temperaturbereich von 20–25 °C und verträgt keine kalte Zugluft. Im Winter benötigt Amorphophallus zusätzliches Licht, da das Tageslicht für normales Wachstum möglicherweise nicht ausreicht.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das rechtzeitige Umtopfen. Wählen Sie einen Topf, der einige Zentimeter größer ist als der vorherige, damit die Knolle genügend Platz zum Wachsen hat. Gehen Sie beim Umtopfen vorsichtig mit der Pflanze um, um die Wurzeln nicht zu beschädigen, und verwenden Sie frische, nährstoffreiche Erde.
Umtopfen
Amorphophallus sollte alle 2-3 Jahre umgetopft werden, da die Knolle mit zunehmendem Alter größer wird. Bei der Wahl des Topfes ist darauf zu achten, dass er 3-4 cm größer ist als die Knolle, um ausreichend Platz zum Wachsen zu bieten. Kunststoff- oder Keramiktöpfe sind ideal, da sie eine gute Drainage bieten.
Der beste Zeitpunkt zum Umtopfen ist nach der Blüte, wenn sich die Pflanze in der Ruhephase befindet. Wichtig ist, die Knolle vorsichtig zu behandeln und die alte Erde vorsichtig zu entfernen. Das neue Substrat sollte frisch, leicht und gut durchlässig sein.
Beschneiden und Kronenformung
Das Beschneiden von Amorphophallus ist ein wesentlicher Bestandteil der Pflege, insbesondere nach der Blüte. Verblühte Blüten und alte Blätter müssen entfernt werden, damit die Pflanze keine Energie für deren Pflege verschwendet. So kann sich die Pflanze auf die Erholung und die Vorbereitung auf den nächsten Wachstumszyklus konzentrieren.
Beim Formen der Krone werden alte und beschädigte Pflanzenteile entfernt. Auch lange Triebe können zurückgeschnitten werden, um das Wachstum neuer Stängel anzuregen und das Aussehen der Pflanze zu verbessern. Dies trägt zu einer kompakteren und attraktiveren Form bei.
Mögliche Probleme und Lösungen
Das Hauptproblem beim Anbau von Amorphophallus ist Knollenfäule, die durch Überwässerung oder schlechte Drainage verursacht wird. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, die Bodenfeuchtigkeit zu überwachen und sicherzustellen, dass das Wasser nicht im Topf stagniert. Es ist auch wichtig, die Wurzeln auf Krankheitszeichen zu untersuchen.
Nährstoffmangel kann auch zu schlechter Blüte oder langsamem Wachstum führen. In diesem Fall trägt die Anwendung von Mehrnährstoffdüngern, die alle notwendigen Mikronährstoffe enthalten, zur optimalen Entwicklung der Pflanze bei.
Schädlinge
Amorphophallus kann anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben, Schildläuse und Blattläuse sein. Zur Vorbeugung sollten Sie die Pflanze regelmäßig untersuchen und Schädlinge manuell mit einem weichen Tuch oder Schwamm entfernen. Bei anhaltendem Schädlingsbefall können Insektizide oder natürliche Heilmittel wie Seifenlauge eingesetzt werden.
Um Schädlingen vorzubeugen, ist es wichtig, optimale Wachstumsbedingungen aufrechtzuerhalten, Über- oder Unterwässerung zu vermeiden und beschädigte Blätter regelmäßig zu entfernen.
Luftreinigung
Amorphophallus trägt wie viele andere Pflanzen zur Reinigung der Raumluft bei, indem es Schadstoffe wie Formaldehyd absorbiert und Sauerstoff freisetzt. Dadurch verbessert es die Luftqualität im Haus. Dies ist besonders in geschlossenen Räumen mit schlechter Belüftung nützlich.
Darüber hinaus erhöht Amorphophallus die Luftfeuchtigkeit und trägt so zu einem besseren Raumklima bei. Besonders bei trockenen Winterbedingungen ist dies von Vorteil, da eine erhöhte Luftfeuchtigkeit trockene Luft bekämpft und das Risiko von Atemwegserkrankungen verringert.
Sicherheit
Amorphophallus ist bei Verzehr giftig für Haustiere wie Katzen und Hunde. Der Verzehr von Pflanzenteilen kann zu Vergiftungen mit Symptomen wie Erbrechen, Durchfall und anderen Symptomen führen. Um dies zu verhindern, sollte die Pflanze an für Haustiere unzugänglichen Stellen aufgestellt werden.
Auch beim Menschen kann Amorphophallus allergische Reaktionen auslösen, insbesondere bei Hautkontakt mit dem Pflanzensaft. Symptome können Juckreiz, Rötungen oder Entzündungen sein. Es wird empfohlen, beim Umgang mit der Pflanze Handschuhe zu tragen und den Kontakt mit dem Pflanzensaft zu vermeiden.
Überwinterung
Die Überwinterung von Amorphophallus erfordert besondere Bedingungen. Während dieser Zeit sollte die Bewässerung deutlich reduziert werden und die Temperatur sollte zwischen 15 und 18 °C liegen. Dies hilft der Pflanze, sich auf den Frühling vorzubereiten und verhindert den Verlust der im Sommer angesammelten Nährstoffe.
Zur Vorbereitung auf den Frühling ist es wichtig, für zusätzliches Licht zu sorgen und die Temperatur schrittweise zu erhöhen. Dadurch wird die Pflanze leichter aus der Ruhephase erwachen und aktiv zu wachsen beginnen.
Vorteilhafte Eigenschaften
Amorphophallus wird in der traditionellen Medizin nicht verwendet, seine stärkehaltigen Knollen werden jedoch in der Lebensmittelindustrie, insbesondere in asiatischen Ländern, eingesetzt. Sie werden verarbeitet, um giftige Substanzen zu entfernen und zur Herstellung von Produkten wie Nudeln und Mehl zu verwenden.
Darüber hinaus verfügt Amorphophallus über antibakterielle Eigenschaften, die ihn zur Reinigung der Luft in dem Raum, in dem er angebaut wird, nützlich machen.
Verwendung in der traditionellen Medizin oder in Volksrezepten
Amorphophallus wird in der traditionellen Medizin nicht häufig verwendet, obwohl seine Bestandteile, wie beispielsweise Alkaloide, in einigen Volksrezepten verwendet werden können. Diese Substanzen sollten jedoch nur unter strenger Aufsicht von Fachleuten verwendet werden, da sie giftig sein können.
Dennoch wird Amorphophallus hauptsächlich wegen seiner dekorativen Eigenschaften geschätzt und seine Verwendung in Volksrezepten ist aufgrund seiner potenziellen Toxizität begrenzt.
Verwendung in der Landschaftsgestaltung
Amorphophallus eignet sich aufgrund seiner ungewöhnlichen und auffälligen Blüten hervorragend als Blickfang in der Landschaftsgestaltung. Er kann in tropischen Gärten oder Gewächshäusern angebaut werden, wo seine riesigen Blüten die Blicke auf sich ziehen.
Darüber hinaus sieht Amorphophallus in dekorativen Kompositionen mit anderen großen Pflanzen wie Bananen oder Palmen großartig aus und schafft eine exotische Atmosphäre im Garten oder Park.
Kompatibilität mit anderen Pflanzen
Amorphophallus lässt sich gut mit anderen exotischen Pflanzen kombinieren, die ähnliche Pflegebedingungen wie hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit benötigen. So lassen sich beispielsweise mit anderen Aronstabgewächsen oder tropischen Arten interessante Kompositionen kreieren.
Es ist jedoch wichtig, die Größe des Amorphophallus zu berücksichtigen, da seine großen Blätter und Blüten kleinere Pflanzen in den Schatten stellen können. Außerdem sollte ausreichend Platz vorhanden sein, damit die Pflanzen nicht um Ressourcen konkurrieren.
Abschluss
Amorphophallus ist eine ungewöhnliche und exotische Pflanze, die mit ihren riesigen Blüten und ihrer einzigartigen Form Aufmerksamkeit erregt. Trotz ihrer Pflegeansprüche und spezifischen Wachstumsbedingungen kann sie eine interessante Ergänzung für tropische Gärten und Gewächshäuser sowie für Heimsammlungen sein.
Bei richtiger Pflege und den richtigen Wachstumsbedingungen belohnt Sie der Amorphophallus mit seinen seltenen und eindrucksvollen Blüten und verbessert gleichzeitig das Mikroklima im Raum.